Pflanzen-Franken Gary Priestley

Cookies


1. Was sind Cookies

Sie als User besuchen eine Webseite. Dabei kann diese Webseite kleine Textdateien (Cookies) auf Ihrem Computer abspeichern. Dies dient dazu, Sie später wiederzuerkennen, um komfortabel Informationen und Funktionen bei einem nächsten Besuch eines Internetangebots anbieten zu können.
Cookies sind keine Software Programme und können niemals Viren, Trojaner oder anderen schädliche Anwendungen enthalten oder Daten von Ihrem Computer auslesen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Cookie-Datei behalten oder löschen möchten.
Ein Cookie (vom englischen Wort für Plätzchen) ist eine winzige Textdatei, die es einer Webseite ermöglicht, einen User über seinen Browser nach einem ersten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies werden beim Schließen des Browsers in einer Textdatei auf dem Computer des Users abgelegt und beim nächsten Aufruf der Webseite (des Webservers) wieder aufgerufen.
Cookies sind passiv (erklären) und können niemals Viren, Trojaner oder anderen schädliche Programme enthalten.


2. Warum Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem PC keinen schaden an. Ganz einfach: Cookies machen das Surfen im Internet leichter. Egal, ob im Nachrichtenportal, Forum, der Webmail oder beim Online-Einkauf: Ich muss mich nicht ständig anmelden, meine Einkaufsliste ist auf der Webseite hinterlegt, ich erhalte neue Produktvorschläge, meine Präferenzen sind bekannt... Für Webseitenbetreiber ist die Programmierung und Verwaltung des Internetangebots einfacher. Inhalteanbietern dienen die Cookies als technische Grundlage für die Werbefinanzierung ihres vielfach kostenfreien Angebotes.
Im Folgenden finden Sie die häufigsten Benutzungsarten:
Personalisierung:
Angebote können aufgrund von User-Präferenzen angepasst werden. Dadurch ist es möglich, sich z.B. im Rahmen eines Portals die Startseite individuell einzurichten oder beim Einkaufen im Internet ohne gesondertes Login individuelle Empfehlungen zu erhalten. Ebenso ist es bei internationalen Internetangeboten möglich, die Spracheinstellung mittels eines Cookies zu speichern.
Nutzungsanalysen:
Mithilfe von Cookies kann ermittelt werden, wie viele einzelne „anonyme“ Besucher ein Angebot nutzen, in welchem Zeitraum und welche inhaltlichen Bereiche sie besuchen. Diese Daten ermöglichen es dem Inhalteanbieter, die Website anhand der Nutzungsströme zu optimieren und Fehlerquellen zu beheben.
Cookies und Werbung:
Ein Großteil der Angebote im Internet ist für den User kostenfrei, weil sie sich durch Werbung finanzieren. Cookies können helfen, dass auf Usergruppen zugeschnittene Werbung in einer angemessenen Häufigkeit präsentiert wird.


3. Rechtlicher Rahmen

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Web-Server an einen Web-Browser (z.B. Mozilla Firefox oder MS Internet Explorer) übermittelt werden. Cookies unterliegen den in Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen wie dem Telemediengesetz (TMG), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), oder dem Telekommunikationsgesetz (TKG).


4. Datenschutzrechtliche Differenzierung

Bei der datenschutzrechtlichen Einordnung von Cookies ist danach zu differenzieren, ob mittels der Cookies personenbezogene Daten verwendet werden oder nicht. Zu den personenbezogenen Daten zählt typischerweise der Name, aber auch E-Mail-Adressen sind in der Regel bereits personenbezogen.
1. Cookies ohne Personenbezug
Soweit es um Cookies ohne Personenbezug geht, findet das Datenschutzrecht keine Anwendung. Wenn der Cookie also keine personenbezogenen Daten verwendet bzw. speichert, so kann er vom Diensteanbieter in der Regel ohne besondere weitere Vorkehrungen verwendet werden. Als Beispiel können hier Cookies zur automatischen Sprachvoreinstellung einer Webseite dienen. Denn hier enthält das Cookie nur die Information welche Sprache bevorzugt ist. Weitere Rückschlüsse auf die Identität des Nutzes sind nicht möglich.
2. Cookies mit Personenbezug
Soweit Cookies jedoch personenbezogene Daten enthalten, gelten andere Regeln. Ein Beispiel: Um den Anmeldeprozess einer Webseite zu erleichtern, kann ein Cookies die Anmeldedaten eines Users enthalten, aber natürlich nur mit seiner Zustimmung; z.B. bei der Anmeldung zu sozialen Netzwerken (wie Facebook, XING, etc.), Online-Shops und E-Mail-Portalen. In all diesen Fällen spricht man von personenbezogenen Daten, weil die gespeicherten Informationen einen Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen. Deshalb hat der Gesetzgeber besondere Regeln aufgestellt, die dem Schutz von personenbezogenen Daten dienen.

• a) Grundsätzlich darf der Diensteanbieter personenbezogene Daten zur Bereitstellung von Telemedien nur erheben und verwenden, soweit das Telemediengesetz (TMG) oder eine andere Rechtsvorschrift, die sich ausdrücklich auf Telemedien bezieht, es erlaubt oder der User eingewilligt hat (§ 12 TMG).

• b) Darüber hinaus treffen den Diensteanbieter weitergehende Pflichten. So hat er den User zu Beginn des Nutzungsvorgangs u.a. über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist. Der Inhalt der Unterrichtung muss für den User jederzeit abrufbar sein (§ 13 Abs. 1 TMG).

• c) Der User kann die Einwilligung auch elektronisch erklären. Dabei muss der Diensteanbieter jedoch sicherstellen, dass der User seine Einwilligung bewusst und eindeutig erteilt hat, die Einwilligung protokolliert wird, der User den Inhalt der Einwilligung jederzeit abrufen kann und der User die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann (§ 13 Abs. 2 TMG).

• d) Mit Einwilligung ist die vorherige Zustimmung gemeint (vgl. § 183 BGB). Geht es um die Einwilligung von Minderjährigen, so ist im Zweifel hier auch die Einwilligung der gesetzlichen Vertreter gemeint.

• e) Auf jeden Fall muss die Einwilligung freiwillig erfolgen.

• f) Aufgrund dieser Anforderungen reicht eine versteckte Einwilligung, z.B. in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nicht aus.


5. Vereinfacht dargestellt:

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.



Gary Priestley, Flugshof 7, 91448 Emskirchen, Tel.: 09104- 826844


Weiter
Gattungen
Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um ein Produkt zu finden.
erweiterte Suche
Geschenkgutschein - Garten
Geschenkgutschein - Garten
50,00€
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Wir akzeptieren
Anfahrtsskizze
Benachrichtigungen
0 Waren
Momentan gibt es noch keine Bewertungen
Diese Seite verwendet Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Cookies machen oft erst die reibungslose Nutzung einer Internetseite möglich. Mit dem Klicken auf "Zustimmen" stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu!

Zustimmen Details über Cookies ansehen Impressum Datenschutzerklärung